Die EU gewinnt mehr Energie aus Wind und Sonne als aus Kohle

Die Stromerzeugung durch Wind und Sonne in der EU hat im vergangenen Jahr die Stromerzeugung aus Kohle zum ersten Mal übertroffen. Erneuerbare Energien sorgten für die stärkste Reduzierung der CO2-Emissionen des europäischen Energiesektors seit drei Jahrzehnten. Die Kohleverbrennung sank 2019 EU-weit um 24%, was zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen des Stromsektors um 12% führte. Es ist der größte Rückgang seit 1990.

Solarkapazität in der EU hat sich verdoppelt

Die EU-Mitgliedstaaten, die die meisten neuen Solar- und Winderzeugungskapazitäten hinzugefügt haben, verzeichneten auch die größten Rückgänge beim Kohleverbrauch. Solaranlagen und Windparks machten 2019 mit 569 TWh 18% der Stromerzeugung in der gesamten Europäischen Union aus, während die Kohlekapazität mit 469 TWh auf nur 15% sank. Rund die Hälfte der Kohlekapazität der Europäischen Union wurde durch Solar- und Windkraftanlagen ersetzt, wobei Gas den Rest ausmacht, auch weil niedrige Preise das Gas wettbewerbsfähiger als Kohle gemacht haben.

Nach dem Rückgang des Kohleverbrauchs in der EU werden zwei Faktoren besonders hervorgehoben: der Preisanstieg einer Tonne CO2 auf dem europäischen Emissionsmarkt (der Kohlekraftwerke unrentabel macht und durch andere Technologien verdrängt) und die Umsetzung von erneuerbaren Energien. Der Strom, der 2019 in der EU die Produktion von thermischer Kohle einstellte, wurde zu fast 50% von Solar- und Windtechnologien erzeugt. Die andere Hälfte machten Erdgasanlagen aus. Die Anlagen, die Gas verwenden, verbrauchen ebenfalls fossile Brennstoffe, emittieren jedoch etwa die Hälfte der CO2-Menge, um den gleichen Strom wie Kohle zu erzeugen.

Der Rückgang des Kohleverbrauchs wird sich fortsetzen

Die Analytiker gehen davon aus, dass sich der Rückgang des Kohleverbrauchs in den nächsten Jahren fortsetzen wird. Die Energiewende in Europa nimmt Fahrt auf, denn die Europäische Kommission möchte mit dem „Green Deal“ der Klimakrise den Kampf ansagen und den Klimaschutz in den Mittelpunkt aller politischen Arbeit der EU stellen.

Darüber hinaus wirkt sich der Bericht auf die Prognose aus, dass Europa die Ambitionen für das nächste Jahrzehnt erhöhen wird. Die Emissionen aus dem Energiesektor werden weiter sinken, auch wenn die Nachfrage nach Strom steigt, da sich der Verkehr und die Heizungsindustrie weiter elektrifizieren. Derzeit haben 15 EU-Länder Stichtage für Kohlekraftwerke festgelegt. Frankreich möchte beispielsweise bis 2022 kohlefrei werden, während Deutschland die Verwendung dieses Kraftstoffs bis 2038 verlängern möchte.

Spanien bleibt weiterhin der Protagonist

In Spanien zögern die Behörden immer noch, einen bestimmten Stichtag zu erläutern, obwohl sich der Verbrauch von Kohle auf historischen Tiefstständen befindet. Letztes Jahr lieferten diese Anlagen weniger als 5% des Gesamtstroms. Aus dem vom Ministerium für ökologischen Wandel für das nächste Jahrzehnt ausgearbeiteten Energie- und Klimaschutzplan geht hervor, dass im Jahr 2030 in Spanien möglicherweise keine Kohle mehr verwendet wird. Es wird jedoch angenommen, dass Spanien lange vor 2025 vollkommen frei und unabhängig von Kohle sein könnte.

You may also like

Popular News